Lehmbau Techniken und Bauweisen

Lehmwände können entweder konventionell aus Lehmsteinen in den verschiedensten Formaten gemauert, in „Broten“ gestapelt, in Textilwürsten ausgebracht, in einer Schalung gestampft oder in 3D gedruckt werden. Weiteren Ausführungstechniken und -varianten sind scheinbar keine Grenzen gesetzt. 

Hier ein paar Einsatzgebiete von Lehm mit kleinen Erläuterungen:

Stampflehm
Bei der Stampflehmbauweise wird eine erdfeuchte Lehmmischung in eine Schalung eingebracht und verdichtet. Das Verdichten kann durch einfache Holzstampfer oder aber mit pneumatischen Strampfern erfolgen. Die Stampflehmwand kann sofort nach der Fertigstellung ausgeschalt werden. Spezielle Lehmmischungen garantieren ein sehr geringes Schwundverhalten von nur 1%.
In Stampflehmwände können auch Heiz- und Kühlschleifen zur Raumklimatisierung
integriert werden. Solche Klimawände sind der Blickfang in jedem Gebäude.
Stampflehmwände können auch als Fertigteilelemente auf die Baustelle geliefert werden.

Fachwerk
In den meisten Fachwerkhäusern ist Lehm in den Gefachen zu finden. Entweder wurde der Lehm mit gehäckseltem Stroh vermischt und als Bewurf auf ein Geflecht aus Weiden oder anderen Hölzern aufgebracht. In anderen Fachwerkhäusern findet man auch mit Lehmsteinen ausgemauerte Gefache. Um den Lehm vor Witterungseinflüssen zu schützen werden die Gefache mit einem zweilagígen Kalk-Außenputz verputzt.

Wärmedämmung 

Lehm ist ein guter Wärmeleiter und daher als Wärmedämmung nicht unbedingt geeignet. In der Restaurierung und Sanierung wird er als Innendämmung mit Zuschlagstoffen (Holzschnitzel, Stroh, Blähton, etc.) als Leichtlehm oder als Klebeschicht unter Holzweichfaserplatten genutzt. 
Hier wirken sich die guten Wasser transportierenden (kapillare Leitfähigkeit) und die für angrenzenden (Holz)Bauteile günstigen Eigenschaften als Feuchtigkeit speichernden und abgebenden (Sorptionsverhalten) Baustoff, auf die Bauphysikalischen nicht immer unproblematischen Innendämmung, positiv aus.

Lehmputze
Gibt es mit verschiedensten natürlichen Zuschlagstoffen wie z.B. Stroh. 
Lehm-Unterputz für den groben Ausgleich oder als Klebeschicht für Innendämmung mit Holzweichfaserplatten.
Lehm-Oberputz und Lehm Fein-oder Edelputz für die Oberflächengestalltung.

Lehmputze eignen sich hervorragend zum verputzen von Wand- und Deckenheizungen.

Lehmbaustoffe
Durch die Renaissance die der Lehmbau in den vergangenen Jahren erlebt hat gibt es eine große Auswahl an seriell gefertigten Lehmbaustoffen hier sind nur einige genannt:

  • Lehmbausteine
  • Lehmtrockenbauplatten
  • Wand-und Decken-Lehmtrockenbauplatten
  • Lehmputze
  • verschiedenfarbige Stampflehmmischungen
  • verschiedenste Lehmmischungen
  • Farbige Lehm Fein- und Edelputze
  • und vieles andere mehr.

 
Weiterführende Informationen zu Lehmbautechniken finden Sie beim Dachverband Lehm e.V.
Die Firma Conluto z.B. stellt eine große Palette an Lehmbaustoffen her.

  • Lehmbau

    Lehm befindet sich aufgrund seiner positiven Eigenschaften in vielen morganic Projekten

    Mehr erfahren …

  • Der Baustoff Lehm

    Lehm ist einer der ältesten Baustoffe der Menschheit. Lehm ist auch heute noch das Baumaterial der Wahl in vielen Ländern

     

    Mehr erfahren …

  • Infopavillon Feldhamster

    Der Infopavillon Feldhamster im Regionalpark RheinMain wurde mit Lehm realisiert

    Mehr erfahren …